Eine Ausstellung um 20 Jahre Stadtentwicklung in Potsdam zu feiern

WIR MACHEN STADT

Als Teil des unten stehenden Kreativteams arbeitete ich an Inhalt, Konzept und Design dieser Ausstellung und dieses Foyers, einschließlich des Sitzbereichs und der hervorgehobenen Wände um den interaktiven Tisch herum. Die Module zeigen die verschiedenen Arbeitsbereiche von ProPotsdam, dem stadteigenen Stadtentwickler Potsdams, und können an unterschiedlichen Orten gezeigt werden.

Jeder Abschnitt beleuchtet eine Geschichte durch ein verwandtes Objekt, das wir initiiert und kuratiert haben. So wird zum Beispiel die abgeschlossene Schulentwicklung durch Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler von ihren Lieblingsplätzen im Inneren gezeigt, die wir mit einem Workshop dort initiiert haben. In dem Mehrgenerationen Wohnprojekt haben wir Interviews mit den Mietern geführt, die auf dem Ausstellungsmodul mittels Klingeln und einem Hörer zugänglich gemacht werden.

ProPotsdam in Potsdam > Nominiert für den Designpreis Brandenburg

LEISTUNGEN: Konzept, Ideenfindung, Recherche (Thema / Ort / Publikum), Kundenreise, Touchpoints, Medienplanung, Marke im Raum, Visualisierungen, Erlebnisdesign, Ausstellungsdesign, Informationsdesign

TEAM: Brigitta Bungard Kommunikationsdesign, Daniela Walz Text, Neubauen Möbel- und Module, Markus Lerner Digital Design, Janusz Kruszewski Architekturmodelle, Sevens and Maltry Photographie

Identität und Besucherreise für eine innovative Lagerhalle in London Docklands

METABOX

Ich habe im Auftrag der Strategieberatung Arthesia an dem Look und Feel, der Besucherreise und visuellen Identität von Metabox gearbeitet – einem neuen, innovativen Reiseziel in den Londoner Docklands mit innovativen Inhalten, die für Städte neu sind, wie z.B. städtische Landwirtschaft, Neo-Manufaktur, Kunstlager, Drohnen usw. Mehrere Stockwerke mit realen, industriellen Inhalten in einem intelligenten Lagerhaus, das gleichzeitig als Besucherattraktion dient.

Die Kernidee entwickelte sich um eine allumfassende Zugangsplattform, die die Eingangsinformationen organisch mit einem Ernteabholpunkt, einem Materiallabor, einem Möbellager und einem Café verbindet.

Arthesia AG

LEISTUNGEN: Konzept, Recherche (Thema / Ort / Publikum), Touchpoints, Marke im Raum, Informationsdesign

TEAM: Richard Nissen Studio, Architektur und Architekturvisualisierungen

Niedrige Horizonte, immenser Himmel und endlose Perspektiven durch Austellungsdesign

FREIHEITSLAND

Wenn überhaupt, dann ist es die Freiheit, die man empfindet, wenn man zum ersten Mal mit den niederländischen Flevopoldern konfrontiert wird; Freiheit und vielleicht das Gefühl, im Raum verloren zu sein. Die niedrigen Horizonte, der immense Himmel und die endlosen Perspektiven sind die einer Wüstenlandschaft – wenn auch mit einem menschlichen Element. Aber wie interpretiert man eine solch einzigartige Landschaft? Wie kann man dort siedeln und leben?

Freedomland ist eine visuelle Reise in ein hochgradig reguliertes – von Menschenhand geschaffenes – Land; gefangen zwischen Ordnungskräften und Raum, Konzept und Ausführung, Autorität und Freiheit – und ausgedrückt als ein neues konzeptuelles Territorium.

Denis Guzzo i.c.w. Architekturzentrum Casla in Almere

LEISTUNGEN: Recherche, Konzept, Kundenreise, Visuelle Identität, Ausstellungsdesign, Kommunikationsstrategie, Informationsdesign

Stille am Times Square

FRIEDEN & RUHE

Ich habe an der visuelle Identität und der Kommunikation im Raum für Frieden & Ruhe, eine zivile Dialogstation am Times Square gearbeitet. Frieden & Ruhe gesucht die öffentliche Diskussion anzuregen, indem ein offener Dialog zwischen amerikanischen Veteranen und Zivilisten auf diesem ikonischen öffentlichen Platz ermöglicht wird.

Im Laufe der dreiwöchigen Tranche fanden in der Dialogstation verschiedene Diskussionen statt, von denen einige als Teil des Nationalarchivs aufgezeichnet wurden. Es wurden auch Notizen und Briefe geschrieben und ausgetauscht.

Matter Architecture Practice, Times Square Allianz in New York City
Siehe Location: https://youtu.be/Kl_fhO-jphY

LEISTUNGEN: Ideenfindung, Recherche (Thema / Ort / Publikum), Konzept, Visuelle Identität, Kommunikationsstrategie, Identität im Raum, Visualisierungen

TEAM: Matter Architecture Practice Entwurf und Konstruktion, Pat Tillman Foundation und ihre Tillman Military Scholars, Storycorps‘ Military Voice Initiative, Code Support Foundation, Socialgence und Brian Fernandes-Halloran Mitarbeiter des Programms

Sichtbare Führung trotz schwacher Beleuchtung durch den Einsatz von Relieftypografie

DORMITORIUM

Filmdekore von Quay Brothers ist eine Ein-Raum-Ausstellung mit extrem wenig Licht. Die Ausstellungsbeschilderung wurde so konzipiert, dass sie unter diesen Bedingungen funktioniert. Das Titelschild und die Objektanzeigen wurden aus lasergeschnittenem schwarzem MDF mit einer hellgrauen MDF-Trägerplatte hergestellt. Das Relief trug dazu bei die Beschilderung mit wenig Licht sichtbar zu machen.

Der Einführungstext bezog sich auf ihre Filme, die auf einem 35mm-Dia produziert und projiziert wurden, und es wurde eine Sequenz ihrer berühmten Stop-Motion-Filme gezeigt, um diese Sets zum Leben zu erwecken.

Matter Architecture Practice, Anna-Maria und Stephen Kellen Gallery in Parsons School of Design in New York City

LEISTUNGEN: Visuelle Identität, Ausstellungsgestaltung

Eine Identität aus Blue Screens präsentiert neue Medientalente

MIT EINEM AUGE AUF DEM HORIZONT

Identität für die Graduiertenschau der Studenten des Masterstudiengangs für linsenbasiertes Mediendesign am Piet Zwart Institute. Das Programm erforscht die Möglichkeiten neuer Medientypen und Plattformen für den Film. Die Identität setzt sich aus verschiedenen Verhältnissen von Kinoleinwänden zusammen, die sich auf die Chroma-Schlüsselfunktion beziehen.

TENT. in Rotterdam

SERVICE: Kommunikationsstrategie, visuelle Identität, räumliche Kommunikation, Visualisierungen

Begreifen ist verstehen – mit Workshop und Setdesign

DIE MENSCH–TIER–MASCHINE

Newton’s Cottage greift die Form des Lock Keeper’s Cottage auf, die einst an der Carpenter’s Road Lock saß, einer historisch bedeutsamen Schleuse über dem Fluss Lea. Die Erzählungen drehen sich um die Aktivitäten vor Ort und zeigen, dass das Kanalsystem in London auf vielen Dingen beruht – Menschen, Tiere und Maschinen- , die durch die Verwendung von Seilen alle miteinander verbunden wurden.

Wir konzipierten eine Veranstaltung mit drei Aktivitäten: erstens die Herstellung von Seilen unter der Leitung der erfahrenen Seilmacher Des & Liz Pawson; zweitens das Knüpfen von Knoten aus einer Vielzahl von bunten Materialien; und drittens entwarfen und fertigten wir ein lebensgroßes Drahtpferd, das die Grafschaftspferde darstellte, die früher die Lastkähne auf den Kanälen schleppten.

Moira Lascelles Kuratorin, The Queen Elizabeth Olympic Park Project Management in London, Workshopvideo: https://tinyurl.com/y6l6xx8v

LEISTUNGEN: Ideenfindung, Recherche (Thema / Ort / Publikum), Konzept, Storyboard, Story-Matrix, Erlebnisdesign

TEAM: Arif Wahid, Hannah Rogers, Pei-Hsin Chen, Takayuki Iishi, Yaqi Zhang, Des & Liz Pawson Seilherstellung, Lea Nagano video

Große Wirkung trotz einfacher und kostengünstiger Materialien durch Design

NEUE PRAKTIKEN SAN FRANCISCO

New Practices San Francisco ist die Premiere an der Westküste des American Institute of Architects New York’s jährlichem Portfolio-Wettbewerb und Ausstellung. Das Budget für diese Ausstellung war minimal, wir beschafften Materialien bei örtlichen Baumärkten und baten sie die Materialien zu spenden.

Das von uns entworfene Displaysystem wurde aus Stecktafeln mit einer Reihe von maßgefertigten Klemmen und Seilen gefertigt, die während der gesamten Ausstellung kontinuierlich genutzt wurden und im Katalog durch ein flexibles Raster vertreten sind.

Amerikanisches Institut für Architektur in New York City

LEISTUNGEN: Recherche (Thema / Ort / Publikum), Konzept, Kommunikationsstrategie, visuelle Identität, räumliche Kommunikation, Ausstellungsdesign, Informationsdesign

Effektive Informationsvermittlung durch Informationsdesign

DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN

Die große Plastikflut – Wo kommt es her und wie sammelt sich Plastik in den fünf Meeresstrudeln über einen Zeitraum von sechs Jahren an.

Suche & Bereitstellung – Zentrale Knotenpunkte im Abseits. Wo sind eigentlich die Datenzentren von Google und nach welchen Kriterien werden diese Standorte gewählt?

Der alltägliche Tod – Wer ist unter den Top 50 der Länder mit den meisten Waffen in privater Hand und wie wirkt sich das auf die Zahl der Todesopfer aus?

Planeten überall – Wie beobachten wir das All, wie weit kommen wir und was sind eigentlich Exoplaneten?

Selbstinitiiert, herausgegeben vom Volume Magazine, Die Zeit und dem Plakatmuseum Aarhus

LEISTUNGEN: Recherche, Konzept, Informationsdesign, Illustration

Eine interaktive reisende Installation fragt: Was bedeutet Bürgerschaft für Sie?

CITIZENSHOP / CITIZENSHIP

Der Citizenshop ist eine interaktive, reisende Installation, die ich initiierte und konzipierte; ein Dialog über einen kontroversen und sich verändernden Begriff, die Staatsbürgerschaft.

Als Grundlage hierfür zeigt die Installation zwei Positionen: Die Vorderseite zeigt mit The Citizenshop das neoliberale Konzept des Erwerbs der Staatsbürgerschaft. Die Rückseite zeigt mehrdimensionale Bedürfnisse und Interpretationen der Staatsbürgerschaft durch individuelle Stimmen inklusive der des Teilnehmers.

Selbstinitiiert at French Riviera 1988, Clerkenwell Gallery, TATE Exchange TATE Modern und Lethaby Gallery in London

MISSION: Briefing, Ideenfindung, Recherche (Thema / Ort / Publikum), Konzept, Medienplanung, Kommunikationsstrategie, Visualisierungen, Erlebnisdesign, Informationsdesign

TEAM: Tommaso Catalucci Frontend-Entwicklung, citizenshop.org Luca Ponticelli Gestaltung Pass, Cristina Salvi externe Beraterin

Überlagerung der originalen mit einer neuen Identität

CENTRAL BAR

Mit dem Ziel, ihr Publikum in den Abendstunden zu erweitern, schuf ich ein Konzept, das die derzeitige Identität von Central Bar buchstäblich mit einer neuen Identität überlagert. Hier fungierte die neue Beschilderung explizit als eigenständige Kommunikationsebene, die als symbolische Bedeutung des Namens präsentiert wurde.

Darüber hinaus wurden mehrere Innengrafiken entworfen; schwarz-weiß gerahmte Bilder, die verschiedene zentrale Orte der Welt darstellen; Liniengrafiken, deren Schnittpunkte mit Scheinwerfern hervorgehoben werden; natürlich auch das Menü.

Greg Yang Architekten in New York City

LEISTUNGEN: Recherche (Thema / Ort / Publikum), Touchpoints, Kundenreise, Kommunikationsstrategie, Marke im Raum, Visualisierungen

Das Ganze größer ist als die Summe seiner Teile – ein modulares Ausstellungssystem

EVENT IN DER BRITISCHEN BOTSCHAFT BERLIN

Diese kostengünstige, innovative Ausstellungsstruktur bestand aus identischen Sperrholz-Achtecken, die sich zu einem großen, unregelmäßigen und ausgedehnten Ganzen zusammenfügen. Die Struktur ist optisch ansprechend, bietet aber auch ausreichend Platz für den Ausstellungsinhalt.

Ziel der Ausstellung war es Partnerschaftsprojekte zwischen Deutschland und in Großbritannien ansässigen Universitäten vorzustellen, und reflektiert den Titel des Events: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Space++, BUILA Internationale Partnerschaften in London

LEISTUNGEN: Medienplanung, Kommunikationsstrategie, Marke im Raum, Visualisierungen

TEAM: Tom Butler, Julie Howell, Lea Nagano und Yewon Shim, Konzept & Kontruktion Module

Eine in Gold gefasste Identität

KÖNIGIN SIRIKIT TEXTILMUSEUM

Visuelle Identität für das neues Textilmuseum der Königin von Thailand. In dem Museum wird die reiche Geschichte der landeseigenen Seidenproduktion präsentiert. Die Identität musste zweisprachig sein und beinhaltet auch das Logo der Stiftung der Königin, welche Gemeinden unterstützt, die in Thailand’s Stoffproduktion tätig sind.

Königin Sirikit von Thailand in Bangkok

LEISTUNGEN: Visuelle Identität, räumliche Kommunikation

TEAM: Mgmt. Design